Mit dem Anti-Bias-Ansatz vorurteilsbewusste Veränderungen beginnen (online)

Die dreiteilige Fortbildung im Online-Format bietet einen fundierten Einblick in den Anti-Bias-Ansatz, ein diskriminierungs- und machtkritisches Praxiskonzept. In den drei Modulen entwickeln wir Kompetenzen für diversitätsbewusste und diskriminierungskritische Handlungsstrategien. Dabei gilt es, die oftmals unbewussten und sich gegenseitig bedingendenVoreingenommenheiten aufzuspüren … Weiterlesen

Bildungsgerechtigkeit aktiv gestalten

Im März 2021 sind wir von der GEW NRW eingeladen worden, einen Beitrag für die Online-Ausgabe des Mitglieder*innen-Magazins lautstark. zu schreiben. Der Artikel „Vielfaltsorientierte und nicht-diskriminierende Schulpraxis“ sucht nach Möglichkeiten mit dem Anti-Bias-Ansatz den sich verschärfenden Bildungsungerechtigkeiten zu begegnen. Am … Weiterlesen

Vorurteile und Diskriminierung widerstehen – Anti-Bias als inklusives Praxiskonzept

Vorurteilen und Diskriminierung widerstehen – Anti-Bias Ansatz als inklusives Praxiskonzept vom 25.02.2021 bis 26.02.2021 Die Online-Fortbildung dient der Professionalisierung zum Thema Diversität und Diskriminierung mit dem Anti-Bias-Ansatz. Es wird betrachtet, welchen Einfluss Vorurteile und Diskriminierung auf die Bildungsprozesse von Kindern … Weiterlesen

Anti-Bias-Training Berlin 2020

14.-15.2., 13.-14.3. und 17.-18.4.20 beim Bildungswerk der Böll Stiftung, Anti-Bias-Training in drei Modulen à zwei Tagen  Infos und Anmeldung hier Referent*innen: Žaklina Mamutovič, Annette Kübler Vorurteile und Diskriminierungen sind Teil gesellschaftlicher Ideologien, die wir erlernt haben. Mit machtkritischem Blick können Dominanzstrukturen aufgedeckt … Weiterlesen