Die Neuauflage unsers Buchs „Vorurteilsbewusste Veränderungen mit dem Anti-Bias-Ansatz“ ist im August 2021 erschienen.
Mehr Informationen hier
Die Neuauflage unsers Buchs „Vorurteilsbewusste Veränderungen mit dem Anti-Bias-Ansatz“ ist im August 2021 erschienen.
Mehr Informationen hier
Modulreihe
Anti-Bias-Training in drei Modulen à zwei Tagen
Seminartermine (nur zusammen buchbar):
Modul 1: Fr-Sa, 10.-11. September 2021, 10 bis 17 Uhr (Ort: Bildungswerk) mit Žaklina Mamutovič & Cvetka Bovha
Modul 2: Fr-Sa, 08.-09. Oktober 2021, 10 bis 17 Uhr (Ort: Bildungswerk) mit Žaklina Mamutovič & Nele Kontzi
Modul 3: Fr-Sa, 05.-06. November 2021, 10 bis 17 Uhr (Ort: Bildungswerk) mit Žaklina Mamutovič & Patricia Göthe
Mehr Informationen und Anmeldung hier.
Im März 2021 sind wir von der GEW NRW eingeladen worden, einen Beitrag für die Online-Ausgabe des Mitglieder*innen-Magazins lautstark. zu schreiben. Der Artikel „Vielfaltsorientierte und nicht-diskriminierende Schulpraxis“ sucht nach Möglichkeiten mit dem Anti-Bias-Ansatz den sich verschärfenden Bildungsungerechtigkeiten zu begegnen.
Am Ende des Beitrags finden sich einige Verweise auf interessante Praxisanregungen und weiterführende Literatur.
16.-18.6.2021 in Achatswies
Das Grundlagenmodul findet statt innerhalb der Zusatzqualifikation „Schule der Vielfalt“. Mehr Informationen
26.-29.10.2021 und 8.11.2021
Peace Work aims at establishing and nurturing inclusive societies that provide equal access to social, political and economic resources to all – irrespective of their ethnic origin, age, gender, physical or mental condition, religious background, sexual orientation, etc. The training introduces the concepts of Anti-Bias and Social Inclusion. It aims at strengthening respect for diversity and creating awareness for discrimination and social exclusion.
Bildungs- und Begegnungsstätte Kurve Wustrow e.V., mehr Informationen
Vorurteilen und Diskriminierung widerstehen – Anti-Bias Ansatz als inklusives Praxiskonzept vom 25.02.2021 bis 26.02.2021
Die Online-Fortbildung dient der Professionalisierung zum Thema Diversität und Diskriminierung mit dem Anti-Bias-Ansatz. Es wird betrachtet, welchen Einfluss Vorurteile und Diskriminierung auf die Bildungsprozesse von Kindern und Jugendlichen haben und wie Pädagogen*innen und Projekte zu mehr Bildungsgerechtigkeit beitragen können. In der Arbeit mit dem Anti-Bias-Ansatz werden gezielt verschiedene Ebenen verbunden: die individuelle Beschäftigung mit Vorannahmen, Vorurteilen und Diskriminierungserfahrungen mit der strukturell-institutionellen. So können Strukturen, Abläufe und Praktiken innerhalb des eigenen Arbeitskontextes in den Blick genommen werden. Lernen und Veränderungen können auf diese Weise wirksam und nachhaltig entstehen.-gefördert vom BMFSFJ
Zielgruppe: Pädagogen*innen, Lehrer*innen, Schulsozialpädagogen*innen, Pädagogische Fachkräfte in der Kinder-und Jugendhilfe
Anmeldung: INVIA Akademie
Mehrteilige ONLINE-Fortbildung/ bifeb
Anti-Bias ist ein diskriminierungs- und machtkritisches Praxiskonzept. Die dreiteilige Fortbildung bietet einen fundierten Einblick in die Anti-Bias-Arbeit und trägt zur Klärung gesellschaftlicher Positionierungen bei. Denn nicht nur in der sozialen Arbeit und Pädagogik ist es wichtig, um das Zusammenwirken verschiedener Ausgrenzungsformen zu wissen und einen professionellen Umgang damit zu erlernen.
Termine: 12. Februar 2021, 15. – 17. März 2021, 14. – 16. April 2021
Mehr Informationen und Anmeldung hier.
14.-15.2., 13.-14.3. und 17.-18.4.20 beim Bildungswerk der Böll Stiftung, Anti-Bias-Training in drei Modulen à zwei Tagen Infos und Anmeldung hier
Referent*innen: Žaklina Mamutovič, Annette Kübler
Vorurteile und Diskriminierungen sind Teil gesellschaftlicher Ideologien, die wir erlernt haben. Mit machtkritischem Blick können Dominanzstrukturen aufgedeckt und hinterfragt werden, die eigene Position reflektiert und alternative Verhaltensweisen für den eigenen (Arbeits-)Alltag entwickelt werden.
Für uns bedeutet Anti-Bias-Arbeit:
• Diskriminierung sowohl privat als auch gesellschaftlich kritisch im Fokus zu haben
• uns den eigenen Verstrickungen in Strukturen von Ausgrenzung stellen
• einen machtkritischen Blick auf politische Bildungsarbeit werfen
• uns zu eigener Diskriminierungserfahrung – zwischenmenschlich und strukturell – auszutauschen und einander empowern
• Handlungsstrategien und Zusammenarbeit verbessern und voneinander lernen
In der Europäischen Jugendbildungs- und Jugendbegegnungsstätte Weimar EJBW bieten wir dreimodulige Anti-Bias-Trainings mit Unterkunft und Verpflegung an.
im Frühling: 24.-26.01., 21.-23.02. und 27.-29.03.20
oder im Herbst: 02.-04.10., 06.-08.11. und 04.-06.12.20
Referent*innen: Žaklina Mamutovič, Annette Kübler,
Was zeichnet offene demokratische Gesellschaften aus? Ist Empathie erlernbar? Anti-Bias ist einer der reichhaltigsten und innovativsten Ansätze antidiskriminierender Bildungsarbeit. Die Anti-Bias-Trainingsmethoden entstanden in den USA und in Südafrika. Sie zielen auf eine intensive erfahrungsorientierte Auseinandersetzung mit Macht und Diskriminierung sowie das Erkennen von unterdrückenden und diskriminierenden Interaktionsformen.
Der Ansatz geht davon aus, dass jede*r Vorurteile hat. Vorurteile und Diskriminierungen sind Teil gesellschaftlicher Ideologien, die wir erlernt haben. Mit machtkritischem Blick können Dominanzstrukturen aufgedeckt und hinterfragt werden. Die eigene Position kann reflektiert und neue Verhaltensweisen erlernt werden.
Seminarinfos bei der EJBW , weitere Infos zur Fortbildung, Anmeldungen bei der EJBW
Kontakt: Christian-Friedrich Lohe (EJBW), Tel.: 03643–827 141, mail: lohe(at)ejbweimar.de
Vorankündigung: Termine EJBW in 2021:
im Frühling: 15.-17.1., 19.-21.2., 16.-28.3.21
im Herbst: 1.-3.10., 19.-21.11., 10.-12.12.21
ZIELGRUPPE UND ZULASSUNGSVORAUSSETZUNG: Alle pädagogisch Tätigen in der Kinder- und Jugendarbeit. Keine Vorkenntnisse nötig.
ABSCHLUSS UND ZERTIFIKAT: Zertifikat für die Fortbildung durch das Bildungszentrum Burg Schwaneck und das Anti-Bias-Netz
DAUER DER WEITERBILDUNG:
Modul 1: 20. bis 21. März 2020 (jeweils Freitag und Samstag)
Modul 2: 26. bis 27. Juni 2020
Modul 3: 18. bis 19. September 2020
Referent*innen: Nele Kontzi, Žaklina Mamutovič
Kosten: € 585,00
Ort: Burg Schwaneck https://www.yumpu.com/de/document/read/62885379/burg-schwaneck-fortbildungsprogramm-2020
Trägerverbund und Kooperation: Burg Schwaneck und Anti-Bias-Netz